Die »MS Marple« – eine liebenswerte alte Dame
Mieten Sie die >MS Marple< für eine unvergessliche Bootstour durch Berlin. Die >MS Marple< ist ein Salonschiff aus den 30-er Jahren, mit altem Stahlrumpf & nostalgischem Ausbau in Mahagoniholz, aber frisch aufpoliert mit moderner Technik & neuem, umweltfreundlichem Motor. In der Kombüse ist Platz für Ihr Büffet, von der Bar werden Sie bestens mit Getränken versorgt. Am Heck gibt es 15 windgeschützte Außenplätze unter der Persenning, im Salon sitzen 12 Leute bequem auf Sofa & Sesseln. Die Persenning kann man bei gutem Wetter komplett aufrollen, man sitzt dann draußen. Durch Dämmung & Heizung können wir auch bei kühlen Temperaturen fahren. Der kleine Kamin sorgt für behagliche Stimmung. Der schönste Platz bei Sonnenschein ist am Bug - das Ziel fest im Blick. |
Ausstattung - Lounge - Kombüse - Bordeigene Bar - Außendeck mit Persenning-Schutz - Ledersofa - Teak- & Mahagonitäfelung - Raucherdeck - Kamin - Toilette - Rundum Panorama Blick bei jedem Wetter - Exklusives Catering buchbar - Ganzes Schiff beiheizbar für Winterfahrten Technische Daten Baujahr: 1930 Restaurierung: 2010 Fahrzeugtyp: Salonschiff, Charterschiff, Nostalgieschiff Länge: 19 m Breite: 3,3 m Tiefgang: 1,0 m Antrieb: VW Marine 150 PS (2010, schadstoffarm, leise) Personen: 30 Personen (inkl. Kapitän und 2 Bootskräfte) |
Ein Plan der MS Marple mit der großen Tafel - links - im Heck, dem Salon mit dem
Ledersofa, den Tischchen und den Sesseln, dem Tresen mit der Kaffeemaschine,
dem kleinen Bad dahinter & der Kombüse für das Catering.
Der Bug (auf dem Plan rechts) ist offen für die Schönwetterfahrten.
Ledersofa, den Tischchen und den Sesseln, dem Tresen mit der Kaffeemaschine,
dem kleinen Bad dahinter & der Kombüse für das Catering.
Der Bug (auf dem Plan rechts) ist offen für die Schönwetterfahrten.
Click to set custom HTML
Die MS Marple mal ganz anders eingedeckt von einer Agentur.
Der lange Weg zum schwimmenden Salon
Die ›MS Marple‹ hat ein bewegtes Leben, war sie doch bereits gesunken & sollte abgewrackt
werden.
1930 auf der Schiffswerft >Exquisit< in Wildau als ›Eichhorst‹ für 100 Fahrgäste gebaut, lief sie
nach mehreren Besitzerwechseln lange Jahre bei der VEB in Treptow unter den Namen
›Einheit‹ & später ›Stralau‹.
In der Zwischenzeit war das Schiff um mehr als vier Meter verlängert worden, die Gäste stiegen
in der Mitte zu & nahmen auf einfachen Holzbänken Platz.
Heizung oder gar ein Bad gab es selbstverständlich nicht. Nach einem Dornröschenschlaf auf
dem Trockendock kam die ›MS Marple‹ 2008 in die Werft. In monatelanger Kleinarbeit wurden
der Rost entfernt, die Mahagonidielen abgeschliffen & dann die neue Kajüte aufgebaut.
Man sieht dem Rumpf die vielen Jahre auf See an, aber der Salon ist schöner als je zuvor & nun
mit modernem Komfort.
Die historischen Daten & Bilder haben wir dankenswerterweise von dem Schiffshistoriker &
Publizisten Dieter J. Schubert erhalten, der die >MS Marple< trotz der Umbauten sofort erkannte.
werden.
1930 auf der Schiffswerft >Exquisit< in Wildau als ›Eichhorst‹ für 100 Fahrgäste gebaut, lief sie
nach mehreren Besitzerwechseln lange Jahre bei der VEB in Treptow unter den Namen
›Einheit‹ & später ›Stralau‹.
In der Zwischenzeit war das Schiff um mehr als vier Meter verlängert worden, die Gäste stiegen
in der Mitte zu & nahmen auf einfachen Holzbänken Platz.
Heizung oder gar ein Bad gab es selbstverständlich nicht. Nach einem Dornröschenschlaf auf
dem Trockendock kam die ›MS Marple‹ 2008 in die Werft. In monatelanger Kleinarbeit wurden
der Rost entfernt, die Mahagonidielen abgeschliffen & dann die neue Kajüte aufgebaut.
Man sieht dem Rumpf die vielen Jahre auf See an, aber der Salon ist schöner als je zuvor & nun
mit modernem Komfort.
Die historischen Daten & Bilder haben wir dankenswerterweise von dem Schiffshistoriker &
Publizisten Dieter J. Schubert erhalten, der die >MS Marple< trotz der Umbauten sofort erkannte.